Back

ÜBER LINE LERNEN

Lernstrategien
für nachhaltige Erfolge

LINE Lernen richtet sich an alle Lernenden ab 4 Jahren, die denken, in Sachen Lernen noch nicht den richtigen Weg gefunden zu haben.

Unter Einbeziehung aller relevanten Teilbereiche und den persönlichen Wesensmerkmalen der/des Lernenden werden auf Basis neuester neurowissenschaftlicher Erkenntnisse individuelle Lernstrategien erarbeitet und langfristig etabliert. Dies geschieht in Einzelstunden und/oder Bewegungseinheiten in Gruppen.

Im Sinne der Ganzheitlichkeit werden zudem gerne ansprechend aufbereitete Workshops und Informationsveranstaltungen für relevante Dialoggruppen wie Eltern und Bildungseinrichtungen angeboten.

Lernende

Entwicklung und langfristige Etablierung individueller Lernstrategien auf Basis neuester neurowissenschaftlicher Erkenntnisse.

Familie

Immer auf dem Laufenden: Steter Austausch mit den Eltern/der Familie für mehr Halt und eine nachhaltig gestärkte Basis.

Bildungseinrichtungen

Ein guter Draht zur Bildungseinrichtung zum effizienten Teilen, Besprechen und Bearbeiten unterschiedlichster Beobachtungen.

Ganzheitliche Lerntherapie

Nach einem ausführlichen Erstgespräch (mit den Eltern) und einer umfassenden Anamnese inklusive Förderdiagnostik in allen Teil- und Wahrnehmungsbereichen folgt ein gemeinsames Festlegen des Zieles und die Erstellung eines langfristigen Therapieplanes auf Basis neuester neurowissenschaftlicher Erkenntnisse. Ganzheitliche Lerntherapie verbindet viele, für erfolgreiches Lernen wesentliche Bereiche und enthält unterschiedlichste Elemente wie eine psychomotorische Förderung, Konzentrations-, Lese-, Dyskalkulie- und im Bedarfsfall sogar Legasthenietraining. Aber auch Entspannungstraining sowie gezieltes Lern- und Elterncoaching stehen hier auf dem Programm.

Bewegungseinheiten für Kinder & Jugendliche

Ob privat in einer Gruppe von maximal 8 Kindern oder im Rahmen der Vorschulerziehungs- und Schulvorbereitungsprogramme unterschiedlichster Bildungseinrichtungen: Gezielte Bewegungsübungen regen neue Vernetzungen und die Bildung von Synapsen im Gehirn an und wirken sich erwiesenermaßen positiv auf Konzentration und Verhalten aus. Bewegung fördert außerdem das Selbstvertrauen durch Spiel und Spaß und löst etwaige Lernblockaden nachhaltig und langfristig.

Früh- und vorschulische Förderung

Das Fenster für das Erlernen des Lesens öffnet sich bei vielen Kindern bereits vor dem Schuleintritt. Grund genug, ganzheitliche Schulvorbereitung oder auch vorschulische Förderung in Anspruch zu nehmen und Kinder in dieser spannenden Phase bestmöglich zu unterstützen. Anhand Montessoris Pädagogik und der auf Basis dieser pädagogischen Grundeinstellung entwickelten Materialien werden im Rahmen effektiver Übungen alle Wahrnehmungsbereiche geschärft und die Fein- und Grobmotorik spielerisch geschult. Ob Mathematik oder Sprache – einem entspannten Schuleintritt steht so nichts im Weg. Gerne unterstütze ich auch meine Kolleg*innen in den Kindergärten und freue mich stets über die Möglichkeit zur Gestaltung spannender Vorträge und Workshops in Sachen Schulvorbereitung.

Reflexintegrationstraining

Reflexintegrationstraining richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Lern- und Verhaltensauffälligkeiten, deren Ursprung in noch aktiven, frühkindlichen Reflexen liegen kann. Diese können wie folgt aussehen: Licht- und Geräuschempfindlichkeit, Gleichgewichts- und Koordinationsprobleme, Hyperaktivitäts- und Übermüdungsphasen, Abneigung gegenüber Veränderungen, schwaches Selbstwertgefühl, schlechte Konzentration, vermindertes Kurzzeitgedächtnis, schlechte Handschrift, Höhenangst, Probleme mit der Raumwahrnehmung, schlechte Körperhaltung, Ungeschicklichkeit, Rechtschreib- und/oder Grammatikschwäche, Leseschwierigkeiten, eingeschränkte Hörverarbeitung und/oder Probleme bei der Zusammenarbeit der Augen. Bei einem ausführlichen Erstgespräch und einer anschließenden Anamnese wird das rhythmische Bewegungstraining besprochen, erklärt und alle wichtigen Fragen beantwortet. Das Training dauert in der Regel 6-8 Monate, findet alle vier Wochen statt und wird von 5 wöchentlichen 10-Minuten-Einheiten für zu Hause abgerundet.

Werdegang
03/2022 – Selbstständig als Pädagogin für frühe sprachliche Förderung Pädagogische Hochschule Burgenland Mitarbeit an dem Sprachförderprojekt Plaudertasche für Kinder von 4 – 6 Jahren in burgenländischen Kindergärten

04/2022 – 08/2022 Lehrerin an der MMS Rosental (DFKL) (derzeit karenziert)

09/2020 – 02/2022 Lehrerin an der Praxisvolksschule der PH Wien (1100)

09/2021- 02/2022 Praxislehrerin an der PH Wien (1100)

09/2013 – 08/2020 Lehrerin an der MMS Rosental, 7000 Eisenstadt

01/2014 – Lehrbeauftragte für Erste-Hilfe-Kurse (ÖJRK)

09/2015 – 02/2017 Pädagogische Hochschule Burgenland Mitarbeit an dem Sprachförderprojekt Plaudertasche für Kinder von 4 – 6 Jahren in burgenländischen Kindergärten

09/2011 – 06/2014 Lernbegleitung bei Rettet das Kind Burgenland

10/2009 – 08/2010 Kindergartenpädagogin bei Kinder in Wien, 1210 Wien
Ausbildung
08/2022 – 02/2025 Ausbildung Lebens- und Sozialberatung (IFGE Wien) (laufend)

10/2021 – 06/2021 Ausbildung Lerntherapeutin, Kinder- und Elterncoach

09/2020 – SS 2023 Masterstudium Neurowissenschaften und Bildung (laufend) PH Linz

03/2015 – 03/2020 Ausbildung zur Kinderhausdozentin Bundesverband Montessori Österreich

03/2012 – 03/2014 Montessori - Ausbildungslehrgang Bundesverband Montessori Österreich

09/2010 – 06/2013 Studium Lehramt für Volksschule Pädagogische Hochschule Burgenland

09/2004 – 06/2009 Matura Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik, 7400 Oberwart
Voriger
Nächster